Wirksamkeit und Verträglichkeit einer neuartigen Pflasteranordnung zur Elektrotherapie mit einem konstanten Gleichstrom von 5 µA/cm2 bei schmerzhafter muskulärer Verspannung im Schulter-Nacken-Bereich

Ergebnisse einer randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie an 135 Patienten

Dr. med. Mario Bergner, Haldenwang


Fragestellung:

Die Wirksamkeit von Gleichströmen auf erregbare Strukturen ist anerkannt. Sie verloren wegen elektrolytisch bedingter Hautschädlichkeit der üblichen 1mA-Ströme an Bedeutung. Die vorliegende Arbeit untersucht die Wirksamkeit und Unschädlichkeit von Gleichströmen um 5 µA/cm2 bei einer Behandlungszeit von 48 Stunden.

Methode:

Im Rahmen einer placebokontrollierten, randomisierten Doppelblindstudie wurden 135 Patienten mit HWS-Syndrom mittels eines autoaktiven "galvanischen Heilpflaster" behandelt, das mit je einer Elektrode aus Aluminium und Kupfer beiderseits auf den Triggerpunkten der Pars descendens des Muskulus trapezius angebracht wurde. Während die PLACEBO-Gruppe ein elektrisch nicht leitendes Verbindungskabel erhielt, war von der VERUM-Gruppe der Therapiestrom wegen seiner geringen Stärke nicht zu gespüren.

Ergebnisse:

In der VERUM-Gruppe war der Schmerzrückgang laut Visueller Analogskala VAS signifikant ausgeprägter (p=0,036). Signifikante Unterschiede zugunsten der VERUM-Gruppe erbrachte auch die subjektive Beurteilung der Besserung der Bewegungseinschränkung im Schulter-Nacken-Bereich (p=0,037), die subjektive Wirksamkeitseinschätzung durch den Prüfarzt (p=0,001) bzw. durch den Patienten (p=0,011).

Unabhängig vom Vorhandensein eines Stromflusses wurde ein signifikanter Wirksamkeitsunterschied auf die Druckschmerzhaftigkeit der Triggerpunkte zugunsten der Kupferelektrode gefunden.


1. Schmerzrückgang während der Behandlung (auf der Visuellen Analogskala VAS 0 bis 10):

Placebo vorher - median: 5,240; Placebo nachher - median: 3,899; Placebo Differenz - median: -1,342
Verum vorher - median: 5,670; Verum nachher - median: 3,542; Verum Differenz - median: 2,128
p=0,036 (t-test) -> signifikant !

2. Verbesserung der Nackenbeweglichkeit:

Placebo vorher - median: 4,866; Placebo nachher - median:4,209; Placebo Differenz - median: - 0,657
Verum vorher - median: 4,971; Verum nachher - median: 3,667; Verum Differenz - median: - 1,304
p=0,037 (t-test) -> signifikant !

3. Subjektive Einschätzung der Wirksamkeit durch den Arzt zwischen 1 (sehr gut) und 7 (wirkungslos):

Placebo - median: 5,448
Verum - median: 4,406
p=0,001 (t-test) -> sehr hoch signifikant !

4. Subjektive Einschätzung der Wirksamkeit durch den Patienten zwischen 1 (sehr gut) und 7 (wirkungslos):

Placebo - median: 5,030
Verum - median: 4,217
p=0,011 (t-test) -> high signifikant !

5. Meinung des Patienten über die Durchführbarkeit dieser neuartigen Behandlungsmethode:

Placebo: 92,5% !!!
Verum: 98,5%

Schlußfolgerung:

Die Wirksamkeit von Gleichströmen mit 5 µA/cm2 bei schmerzhaften Muskelverspannungen konnte für Therapiezeiten von 48 Stunden nachgewiesen werden. Für die Zukunft sind weitere kontrollierte Studien zu fordern, die die Wirksamkeit auch für andere Indikationen des orthopädischen Fachgebietes belegen.

Schlüsselwörter:

Gleichstrombehandlung, Mikroampereströme, Galvanisation, Nackenschmerz, Triggerpunkte




Summary

Problem:

Direct currents are known to have effects on excitable structures. Their therapeutic use has lost significance on account of the electrolytic skin damage caused by the commonly applied 1 mA currents. The present study is concerned with the effect and innocuousness of direct currents of around 10 µA applied throughout a treatment period of 48 hours.

Method:

In a placebo controlled randomised double blind study, 135 patients with cervical spine syndrome were treated with an autoactive "galvanic healing plaster" which was applied with one aluminium and one copper electrode to the trigger points of the descending part of the trapezius muscle. While the PLACEBO group was given a non-conductive connection cable, the VERUM Group did non perceive the current on account of its low intensity.

Results:

In the VERUM group, pain reduction as measured by the visual ana-logue scale (VAS) was significantly more pronounced (p=0,036). Significant differences with more favourable results for the VERUM group were also found in the subjective assessment of the reduction of the mobility impairment in the shoulder-neck area (p=0,037), the subjective assessment of effect by the investigating physician (p=0,00l) and by the patient (p=0,011). Regardless of whether a current was present or not, the copper electrode was found have a significantly more pronounced effect on the pressure sensitivity of the trigger points.


1. change of pain from time before treatment and time after (on visual analog scale 0 to 10):

Placebo before - median: 5,240; Placebo after - median: 3,899; Placebo difference - median: -1,342
Verum before - median: 5,670; Verum after - median: 3,542; Verum difference - median: 2,128
p=0,036 (t-test) -> significant !

2. make a better mobility of neck:

Placebo before - median: 4,866; Placebo after - median:4,209; Placebo difference - median: - 0,657
Verum before - median: 4,971; Verum after - median: 3,667; Verum difference - median: - 1,304
p=0,037 (t-test) -> significant !

3. effectiveness to doctors subjective estimation on scale from 1 (very good) to 7 (no effectiveness):

Placebo - median: 5,448
Verum - median: 4,406
p=0,001 (t-test) -> very high significant !

4. effectiveness to patients subjective estimation on scale from 1 (very good) to 7 (no effectiveness):

Placebo - median: 5,030
Verum - median: 4,217
p=0,011 (t-test) -> high significant !

5. meaning about the good practicability of this therapy:

Placebo: 92,5% !!!
Verum: 98,5%

Conclusions:

It was possible to demonstrate the effect of 10 µA direct currents on painful muscle hardening for treatment periods of 48 hours. Further con-trolled studies should be carried out to demonstrate their effectiveness with other indications in orthopaedics as well.

Keywords:

direct current therapy, microcurrents, galvanisation, neck pain, trigger points.